Lebensraum für den Nashornkäfer – Gartenprojekt der Kinder

Gemeinsam mit Matthias haben die Gartenkinder ein besonderes Projekt umgesetzt: Sie haben einen geschützten Bereich aus verrottetem Laub und Hackschnitzeln angelegt, der als wertvoller Lebensraum für den bedrohten Nashornkäfer dient.

In diesem naturnahen Rückzugsort finden Nashornkäfer ideale Bedingungen, um ihre Larven aufzuziehen. Durch das Anlegen solcher Lebensräume leisten die Kinder einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und lernen zugleich auf anschauliche Weise, wie sie sich für die Erhaltung heimischer Tiere einsetzen können.

Ein tolles Beispiel dafür, wie praktische Naturschutzarbeit schon im Kindesalter beginnen kann!

Bruthaufen für Nashornkäfer

Der Nashornkäfer steht im gesamten deutschsprachigen Raum unter Naturschutz.

Er bewohnt vorrangig Gebiete in der Nähe von menschlichen Siedlungen, wo er sich am liebsten in Parkanlagen, Gärten, Komposthaufen, Sägewerken oder Strohlagern aufhält. 

Dieser Haufen aus Häckselgut stammt von Pflegemaßnahmen der Kopfweiden in den Rheinauen.

Liegen die Haufen länger so siedelt sich darin der Nashornkäfer an, dessen Larven dann einige Jahre in den Häckselhaufen leben.

Seinen deutschen Namen verdankt der Nashornkäfer dem nach hinten gebogenen, stark ausgeprägten Horn, das nur die Männchen in der Mitte der Kopfoberseite tragen. Die Weibchen besitzen an dieser Stelle lediglich einen kleinen unscheinbaren Höcker. 

Der Nashornkäfer erreicht eine Gesamtlänge von zweieinhalb bis vier Zentimetern und trägt einen stark glänzenden, schwarzen oder dunkel rotbraun gefärbten Panzer. 

Die weißen und walzenförmigen Larven des Nashornkäfers sind vergleichsweise groß und erinnern ihrer Form an ein gekrümmtes C. 

Sie benötigen für ihre Entwicklung zum Engerling eine bestimmte Temperatur, die sie in Komposthaufen durch die Zersetzungsprozesse des organischen Materials vorfinden. Damit eine Larve zu einem Käfer heranwachsen kann, muss ihr Lebensraum unberührt bleiben. Die Entwicklung der Larve zum ausgewachsenen Engerling, der eine Länge von bis zu zwölf Zentimetern erreicht, nimmt zwischen drei und fünf Jahre in Anspruch. In dieser Zeit ernährt sie sich von zersetzendem Sägemehl, Holz und anderen Zellulosefasern. die ausgewachsenen Käfer im Mai erscheinen, leben sie nur zwischen vier und sechs Wochen lang.